Das Abfluggewicht und die Schirmgröße ermitteln

Wie ermittlen Sie Ihr Abfluggewicht?

Um die für Sie richtige Schirmgröße auswählen zu können müssen Sie ihr Start- bzw. Abfluggewicht kennen. Grundsätzlich setzt sich ihr Startgewicht aus ihrem Körpergewicht und dem Gewicht der gesamten Ausrüstung zusammen.

In unseren Beratungsgesprächen stellen wir leider sehr häufig fest, dass viele Piloten ihr tatsächliches Startgewicht nicht oder nur so ungefähr kennen. Da es aber sehr wichtig für die korrekte Größe des Schirm ist, anbei eine kurze Anleitung sowie eine einfacher Rechner.

Um das Abfluggewicht zu bestimmen nehmen Ihr Körpergewicht und addieren Sie das Gewicht Ihrer gesamten Ausrüstung hinzu. Zur Ausrüstung gehört der Gleitschirm, das Gurtzeug sowie das Rettungsgerät. Die Gewichtsangaben der ihrer Ausrüstungsgegenstände können sie auf den Webseiten der Hersteller finden oder in Ihren Unterlagen entnehmen. Zusätzlich müssen auch die Kleidung, die Schuhe, der Helm, das Vario, der Packsack und ggf. noch eine Flasche Wasser eingerechnet werden. Wir haben das als "Sonstiges" in der Rechnung ergänzt.

Beispiel: Körpergewicht 84kg + Gleitschirm 5kg + Gurtzeug 4,5kg + Rettungsgerät 1,5kg + Sonstiges 3kg = 98kg

Wenn Sie nicht rechnen möchten, dann stellen Sie sich einfach "Abflugbereit" mit ihrer kompletten Ausrüstung auf eine Waage. Damit haben sie ihr Abflug- bzw. Startgewicht absolut exakt ermittelt. Mit diesem Wert sind Sie dann in der Lage die für sie und ihre Bedürfnisse optimale Schirmgröße zu wählen.

Wie ermitteln Sie die passende Schirmgröße

Gleitschirme werden für verschiedene Gewichtsbereiche angeboten. Das minimal und maximal zulässige Abfluggewicht wird vom Hersteller vorgegeben. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschrieben Zulassung werden dann Testflüge mit dem minimalen Abfluggewicht und den maximalen Abfluggewicht durchgeführt. Diese Testflüge sind dann maßgeblich für die Einstufung des Gleitschirmes. Im Rahmen dieses Gewichtsbereiches ist der Gleitschirm dann zugelassen und kann legal geflogen werden.

Doch Vorsicht, dieser Gewichtsbereich ist nicht automatisch der "optimale" Gewichtsbereich. Das kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein.

Wenn Sie ihren Gleitschirm an der Untergrenze des zulässigen Gewichtsbereiches fliegen, gilt:

Bei schwachen thermischen Bedingungen hat es leichte Vorteile, wenn sie ihren Gleitschirm im unteren Gewichtsbereich fliegen. Ihr Gleitschirm trägt aufgrund der geringeren Flächenbelastung etwas besser, sie bleiben mitunter länger oben.
Die Nachteile überwiegen jedoch eindeutig. Der Hauptnachteil liegt darin, dass Gleitschirm die an der Untergrenze geflogen werden, langsamer fliegen und weniger direkt auf Steuerimpulse von Ihnen reagieren. Ziehen sie an der Steuerleine und es passiert erst mal nichts, besteht die Gefahr, dass man zu viel steuert und es dadurch zu gefährlichen Flugzuständen wie z.B. einem Strömungsabriß kommt.

Bei Flügen in mittlerer bis stärkerer Thermik neigt der Gleitschirm im unteren Gewichtsbereich zum Aufstellen. Er zieht nicht in die Thermik hinein, sondern kann förmlich davon „abprallen“.  Der Gleitschirm fliegt auch langsamer, gerade bei Flügen in Fluggebieten mit viel Wind, ein deutlicher Nachteil. Auch das Startverhalten wird bei starkem Wind deutlich anspruchsvoller. Häufig wird behauptet, dass Extremflugverhalten des Gleitschirmes wäre im unteren Gewichtsbereich weniger anspruchsvoll. Das können wir so nicht bestätigen. Wenn dann, ist das überhaupt nur bei seitlichen Einklappern der Fall.

Wenn Sie ihren Gleitschirm an der Obergrenze des zulässigen Gewichtsbereiches fliegen, gilt:

Ihr Gleitschirm Schirm zieht satter in die Thermik, er fliegt schneller. Das Startverhalten bei stärkerem Wind ist einfacher und das Handling genauer, die Steuerwege sind kürzer. Das Extremflugverhalten liegt zwar im Rahmen der Einstufung, ist aber meist etwas etwas dynamischer. Ihr Schirm fliegt ruhiger durch Turbulenzen und klappt seltener ein. In sehr schwachen Bedingungen haben sie durch die höhere Geschwindigkeit und das unter Umständen etwas höhere Kurvensinken, beim Thermikfliegen leichte Nachteile. Ihr Gleitschirm reagiert nicht verzögert, sondern direkt auf Ihre Steuerimpluse. Die Gefahr zu viel zu tun verringert sich, die Gefahr eines Strömungsabrisses wird dadurch erheblich reduziert.

Fazit:

Grundsätzlich empfehlen wir ihnen ihren Gleitschirm ab der Mitte des zugelassenen Gewichtsbereich zu fliegen. Ob und wie weit sie dann den Gewichtsbereich nach oben "ausreizen" ist von Ihrem Pilotenkönnen und persönlichen Vorlieben abhängig.

Vermehrt veröffentlichen die Hersteller auf ihren Internetseiten nicht nur die zugelassenen Gewichtsbereiche, sondern geben den, aufgrund ihrer Erfahrungen optimalen Gewichtsbereich an. Hier empfehlen wir ihnen auf den Rat des Herstellers zu vertrauen und die entsprechende Größe zu wählen.

Berechne Dein Abfluggewicht

Körpergewicht:
Gleitschirm:
Gurtzeug:
Retter:
Sonstiges: